Museum Musikleben Büchlberg
Musik und Gesang haben in Büchlberg eine lange Tradition. Gerade das letzte Jahrhundert hat zahlreiche Musiker, Sänger, Volksmusik- und Bläsergruppen sowie Chöre hervorgebracht. Viele, auch über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Musiker und Sänger leben nicht mehr und drohen in Vergessenheit zu geraten. Es wurden namhafte Preise wie etwa der Zwieseler Fink oder der Kulturpreis des Landkreises Passau nach Büchlberg geholt. Allen diesen künstlerisch und musikalisch tätigen Menschen sollte eine gemeinsame Plattform im Ortszentrum geschaffen werden, damit sie in Erinnerung bleiben.
Was aus einer Idee von Georg Kenst, einem Musikliebhaber, Kenner und Bewunderer der Büchlberger Musikkultur geworden ist, kann heute als ein einzigartiges und gelungenes Museum bewundert werden. Es soll auch eine Verbindung zwischen den legendären Büchlberger Musikern und Sängern bin hin zu den Aktiven von heute darstellen. In jahrelanger akribischer Arbeit hat Kenst recherchiert, Aufzeichnungen und alte Bilder zusammengetragen und Instrumente sowie Notenmaterial gesammelt, um die lange Musikgeschichte von Büchlberg aufzuarbeiten und die Erinnerung an die Musiker und Sänger lebendig zu halten. Es liegen von ihm angefertigte Chroniken auf, in denen es sich lohnt, herumzublättern. Viele fleißige Hände sorgten für die Ausgestaltung der Räume.
Das Museum „Musikleben Büchlberg“ ist das erste und einzige seiner Art in Niederbayern. Nach ersten Treffen einer sogenannten Interessengruppe im Jahr 2021 nahm das Unternehmen Musikmuseum langsam Gestalt an. Es sollte ein Verein als rechtliche Basis gegründet werden und am 16. Juli 2023 schließlich fand die Gründungsversammlung statt. Eine Vereinsvorstandschaft wurde gewählt und der Verein beschloss eine Satzung und ist auch im Vereinsregister beim Amtsgericht Passau eingetragen. Georg Kenst wurde der erste Vorstand des Vereins. Laut Satzung ist Zweck des Vereins die Führung eines Museums über die Geschichte des musikalischen, kulturellen und künstlerischen Lebens in Büchlberg und Umgebung, das Sammeln und Bewahren von Instrumenten und Notenmaterial sowie die Recherche zur Aufarbeitung der Musikgeschichte. Die Ergebnisse sollen in einer musialen Ausstellung der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden. Die feierliche Einweihung des Museums fand unter reger Beteiligung der Bevölkerung am 23. Juli 2023 und der Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste durch Pfarrer Wolfgang Keller statt.
Das Museum bietet Platz für Veranstaltungen, die eingerichtete „Erlau-Stub’n“ kann als Bühne für Musiker und Sänger genutzt werden. Der Museumsgarten bietet sich für größere Musikveranstaltungen an. Die Museumsverantwortlichen legen großen Wert auf die Förderung junger Musiker und Sänger und denen gibt man die Möglichkeit, bei verschiedenen Anlässen auch aufzutreten.
Ansprechpartner: Walter Schröger, Tel. 08505/1052 und Werner Knaus, Tel. 0170/5326871